1. Newsletter im Projekt „HydroStäube“

Das Recycling von Stahlwerksstäuben konzentriert sich in erster Linie auf die Rückgewinnung von Zink. Das Projekt HydroStäube ist ein weiterer Schritt, um den Kreislauf des Stahlrecyclings zu schließen.

K1-MET beim ASMET Forum 2023

  • „Energieeffizienz und alternative Energieträger”
  • 25. Mai 2023
  • Montanuniversität Leoben

K1-MET bei der AISTech 2023 – the Iron & Steel Technology Conference

  • 8. – 11. Mai 2023
  • Huntington Place, Detroit, Michigan, USA
  • Paper „A Novel Test Rig for the Evaluation of Auxiliary Reducing Agents (ARAs)“ als Highlight im AISTech Newsletter

K1-MET beim IEEE Student Branch JKU Linz

  • 10. Mai 2023
  • JKU Mensakeller – LUI

Publikation mit K1-MET als Co-Autor

Am 4. Mai 2023 wurde ein open access Artikel mit dem Titel „SDGs in the EU Steel Sector: A Critical Review of Sustainability Initiatives and Approaches” im peer-reviewed journal des MDPI Journals „Sustainability“ veröffentlicht.

Willkommen im K1-MET Team

Cameron Quick ist Post-Doc in Area 3. Sein Arbeitsstart war am 2. Mai 2023

Unterstützer

Das COMET-Zentrum K1-MET GmbH wird im Rahmen von COMET - Competence Centers for Excellent Technologies durch BMK, BMDW, die Bundesländer Oberösterreich, Steiermark und Tirol sowie der steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft m.b.H. und der Standortagentur Tirol gefördert. Außerdem danken wir der Upper Austrian Research GmbH für die Unterstützung. Das Programm COMET wird durch die FFG abgewickelt.