Der International Congress on the Science and Technology of Steelmaking bot eine Plattform für wissenschaftliche und industrielle Forschende, um ihre Arbeiten zu Themen der Prozessmetallurgie vorzustellen – insbesondere im Bereich der Stahlherstellung, Veredelung und des Gießens.
K1-MET war mit mehreren technischen Präsentationen am Programm beteiligt – in enger Zusammenarbeit mit Beteiligungen aus Industrie und Wissenschaft:
- „Shear thinning behavior of mold fluxes below the liquidus temperature“
Irmtraud Marschall (K1-MET), Nathalie Gruber, Harald Harmuth (both MUL), Selina Riedler (VASD) - „Modeling the decarburization and degassing process in the Ruhrstahl-Heraeus unit using computational thermodynamics“
Daniel Kavic (K1-MET), Michael Bernhard, Christian Bernhard (both MUL), Roman Rössler (VAS), Rainer Hochfellner (VASD), Georg Gruber, Ugur Demirhan (both PTAT) - „Extending converter lifetime by leveraging advanced simulations“
Klemens Winkler (K1-MET), Dietmar Gruber (MUL), Raimund Fritz (VASL), Bernhard Voraberger (PTAT), Ulrich Marshall (RHIM), Christine Gruber (K1-MET) - „Numerical modeling of initial deposit formation on SEN wall and its effects on clogging phenomena during continuous casting“
Hadi Barati (K1-MET), Menghuai Wu (MUL)
Diese Beiträge unterstreichen die Bedeutung von Simulation, Materialmodellierung und digitalen Ansätzen zur Steigerung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit der modernen Stahlproduktion.