Nina Plankensteiner präsentierte in ihrem Vortrag „Closing the Carbon Loop through CCU in Steel Industry and Beyond“ Ergebnisse aus den CO2-Abscheidungs- und -Umwandlungs-Pilotanlagen von K1-MET, die mit realen Rauchgasen betrieben werden, im Rahmen des FFG-Projekts ZEUS. ZEUS wird vom Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Energieforschungsprogramms 2022 durchgeführt.
Darüber hinaus war Nina Plankensteiner Mitbetreuerin der Doktorarbeit von Marieke van Leeuwen bei imec mit dem Titel „Solid-State Electrolyte and CO2 Sorbent Materials for Gas Diffusion Electrodes“ und Teil der Prüfungskommission bei der öffentlichen Verteidigung an der KU Leuven. Mit diesem offiziellen Ereignis fand eine großartige Doktorandenreise einen erfolgreichen Abschluss.