K1-MET bei „WERTStoff Kunststoff – Wie nachhaltig ist energetische Verwertung?“

  • Andorf Technology School (Oberösterreich)
  • 12. November 2025

K1-MET nahm am 12. November 2025 an der Veranstaltung „WERTStoff Kunststoff – Wie nachhaltig ist energetische Verwertung“ an der Andorf Technology School (Oberösterreich) teil. Die Veranstaltung wurde von Business Upper Austria und dem Oberösterreichischen Kunststoff-Cluster in Zusammenarbeit mit der Andorf Technology School organisiert.

Kunststoffe sind aus dem modernen Leben nicht wegzudenken und finden Anwendungen in der Medizintechnik, Elektronik, im Bauwesen, in der Mobilität und im Verpackungsbereich. Sie tragen wesentlich zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs von Energie, Wasser und Rohstoffen bei. Am Ende ihres Lebenszyklus können Kunststoffe recycelt, energetisch verwertet oder anderweitig wiederverwendet werden.

Johannes Rieger präsentierte seitens K1-MET zum Thema „Recycling von Kunststoff: Sekundärer Rohstoff für eine nachhaltige Eisen- und Stahlproduktion“ und nahm an einer Podiumsdiskussion teil. Im Rahmen des Vortrags wurden Einblicke in das aktuell laufende österreichische Förderprojekt NatMatSave30! gegeben, das sich mit der Nutzung von granulierter Hochofenschlacke als sekundären mineralischen Füllstoff für Kunststoffprodukte beschäftigt.

Ein großer Dank gilt dem Organisationsteam für diese interessante Veranstaltung mit vielen fruchtbaren Diskussionen.

Das Projekt NatMatSave30! wird vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, vertreten durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG, Projekt-Nr. 922969 / FO999922969), gefördert.