K1-MET nahm an einem sehr interessanten und effektiven Workshop im Rahmen des COMET K1-MET Projekts 1.5 teil, welcher der Entwicklung des „i-clean“ Modells gewidmet war.
Mit diesem thermodynamischen und kinetischen Ansatz soll es möglich sein, die Stahlreinheit nach dem Abstich aus dem Basic Oxygen Furnace und nach dem Pfannenofen (Ruhrstahl-Heraeus-Stahlentgasung in einer späteren Phase des Projekts) vorherzusagen.
Es wurden sehr wichtige Themen wie z. B. die Temperaturmodellierung in der Sekundärmetallurgie, die CFD-Modellierung von Flüssigkeitsströmungen in Pfannen, der Feuerfestverschleiß in Pfannen oder die Charakterisierung der Stahlreinheit durch Analytik diskutiert.
Erfreulicherweise waren alle Projektbeteiligte mit an Bord (voestalpine, Primetals Technologies Austria GmbH, RHI Magnesita, Montanuniversitaet Leoben).
Vielen Dank an alle Kolleg:innen, die den Workshop organisiert haben, und die mit ihren hervorragenden Präsentationen viele wichtige Diskussionen angeregt haben, um den nächsten Schritt in Richtung Stahlreinheitsvorhersage „i-clean“ zu gehen.