Pressekonferenz zur Langen Nacht der Forschung am 20. Mai 2022

Landesrat Markus Achleitner:
Oberösterreichs Forschungs-Highlights live erleben

Quelle: FB Lange Nacht der Forschung

Die Wasserstoff-Pilotanlage H2FUTURE in der voestalpine wird bei der „Langen Nacht der Forschung 2022“ am 20. Mai erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht: v.l.: DI Thomas Bürgler, K1-MET, DI Dr. Wilfried Enzenhofer, UAR, DI Dr. Franz Androsch, voestalpine, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Mag.a Dr.in Elgin Drda, JKU, Dr. Gerald Reisinger, FH OÖ. Quelle: UAR / Martin Eder

Der Forschungsstandort Oberösterreich bekommt bei der zehnten Auflage der Langen Nacht der Forschung am 20. Mai nach vier Jahren wieder eine große LIVE-Bühne“, kündigt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner an. In Oberösterreich laden mehr als 150 Aussteller an rund 100 Standorten in 11 Regionen ein, Forschung hautnah zu erleben und auch mit den Forschenden persönlich ins Gespräch zu kommen – von 17.00 bis 23.00 Uhr.

Wasserstoff-Pilotanlage H2FUTURE erstmals für breite Öffentlichkeit sichtbar
„Damit werden die Ergebnisse und Highlights unserer hochkarätigen Forschung für alle In-
teressierten zugänglich gemacht - darunter auch Vorreiterprojekte wie die hochinnovative
Pilotanlage für grünen Wasserstoff H2FUTURE in der voestalpine, die hier erstmals einer
breiten Öffentlichkeit sichtbar gemacht wird“, hebt Landesrat Achleitner hervor. „Pilotpro-
jekte wie diese untermauern, dass die Ökologisierung nicht nur eine Herausforderung, son-
dern auch eine große Chance für den Standort OÖ ist“, erklärt Landesrat Achleitner.

Stichwort Dekarbonisierung: „Woher kommt der Wasserstoff?“ - Zur Klärung dieser
Frage laden das Metallurgische Kompetenzzentrum K1-MET und die voestalpine Stahl
gemeinsam in die Pilotanlage für grünen Wasserstoff H2FUTURE, die bei der LNF22
erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Hier finden Sie nähere Informationen zur Pressekonferenz vom 02. Mai 2022.