
Projekt SUPER
Sustainable fUture steel Production and pEople Recruiting and skilling
Projektbeschreibung
Die Dekarbonisierung ist ein zentrales und bedeutendes Ziel für die europäische Stahlindustrie. Diese erfordert signifikante Veränderungen der bestehenden Prozesse, die Implementierung neuer Anlagen, die Nutzung alternativer Energiequellen und Medien sowie die Einbindung digitaler Technologien. Neben den technischen Herausforderungen besteht ein erheblicher Bedarf an neuem Know-how, Kompetenzen und Paradigmen für das Anlagen- und Produktionsmanagement. Die Situation wird zusätzlich durch eine beträchtliche Anzahl von Pensionierungen, die einen Verlust wertvoller Erfahrung bewirkt und zu einer Veränderung der personellen Struktur führt, erschwert. Sowohl die Dekarbonisierung (technologischer Wandel) als auch der demografische Wandel (Veränderung der Arbeitnehmerstruktur) finden unter schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen statt, wodurch die Stahlindustrie vor herausfordernde Aufgaben gestellt wird.
Das Projekt SUPER verfolgt einen innovativen Ansatz, der beide Problemstellungen adressiert (Figure 1). Mit dieser kombinierten Herangehensweise soll die interdisziplinäre Kommunikation verbessert sowie neue Perspektiven und Möglichkeiten zur Identifizierung von Synergien geschaffen werden. Das Projekt beinhaltet die Durchführung eines Trainingsprogramms (RACE – „Raw & Circular Economy Expedition“), eine Literaturrecherche sowie eine Befragung von unterschiedlichen Interessenvertretern. Zusätzlich stehen die interdisziplinäre Wissensvermittlung und Vernetzung im Fokus. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen und Rückmeldungen werden Handlungsempfehlungen für zukünftige Aktivitäten und politische Initiativen erarbeitet.

Projektziele
Im Zuge des Projekts wird eine umfassende Analyse und Bearbeitung der beiden Herausforderungen, denen die Stahlindustrie gegenübersteht, durchgeführt. Die Ziele des Projektes können wie folgt zusammengefasst werden:
- Unterstützung und Förderung bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Dekarbonisierung
SUPER verfolgt das Ziel, die Kommunikation und den Informationsaustausch bezüglich notwendiger Technologien und unterschiedlichen Szenarien hinsichtlich Dekarbonisierung zu stärken. Dies soll durch die Durchführung von Workshops, Umfragen und Experteninterviews mit stahlproduzierenden Unternehmen erreicht werden. - Unterstützung im demografischen Wandel
Das Projekt zielt darauf ab, die Entwicklung von Kompetenzen zu fördern, neue Mitarbeiter zu gewinnen und die Stahlindustrie als umweltfreundlichen, digitalisierten und zeitgemäßen Arbeitgeber zu etablieren. - Handlungsempfehlungen für zukünftige Aktivitäten
SUPER erarbeitet Handlungsempfehlungen für zukünftige Aktivitäten und politische Initiativen, um die Chancen der Dekarbonisierung und des Wandels in der Arbeitswelt durch interdisziplinäre Kooperation bestmöglich zu nutzen.
Rahmenbedingungen

PROJEKTLAUFZEIT:
1. Juni 2025 – 31. Mai 2027 (24 Monate)
FÖRDERPROGRAMM:
Das Projekt SUPER wird im Rahmen des Research Fund for Coal and Steel (RFCS) zu 100% gefördert (Grant Agreement Nr. 101216382).
PROJEKTKONSORTIUM:
Beginnend mit der Projektkoordination, setzt sich das Konsortium aus folgenden Mitgliedern zusammen:
- VDEh Betriebsforschungsinstitut GmbH
- Rina Consulting – Centro Sviluppo Materiali SPA
- Technische Universität Dortmund
- EIT Raw Materials GmbH
- Scuola Superiore di Studi Universitari di Perfezionamento S Anna
- Siec Badawcza Lukasiewicz – Gornoslaski Instytut Technologiczny
- K1-MET GmbH
- ESTEP – European Steel Technology Platform (Associated Partner)