Projekt HI2Valley

Hydrogen Industrial Inland Valley

Projektbeschreibung

Das Projekt HI2 Valley ist eine groß angelegte Initiative um erneuerbare Wasserstoffwirtschaft (H2) in den österreichischen Industrieregionen Oberösterreich, Steiermark und Kärnten zu etablieren und damit einen direkten Beitrag zu den Zielen des Europäischen Green Deal, der REPower EU und der Wasserstoffstrategie leisten. Erreicht wird dies durch die Dekarbonisierung von Schlüsselsektoren durch H2, die drastische Verringerung der Emissionen in der Stahl-, Chemie- und Zementindustrie sowie durch die Verdrängung fossiler Brennstoffe in den Bereichen Energie und Mobilität - einschließlich der Verringerung der Abhängigkeit von Erdgas, das Österreich überwiegend aus Russland importiert. Bei einem Bedarf von 13 000 Tonnen grünem Hin den Regionen bis 2028 werden in diesem HI2-Tal über 10 000 Tonnen grünes Hpro Jahr produziert werden. K1-MET wird sich mit dem Projekt Hy4Smelt am HI2 Valley beteiligen und die Herstellung von grünem Roheisen aus Eisenerzen mit mittlerem und geringem Eisenanteil mit grünem H2, Strom und Kohlenstoff demonstrieren.

Projektziele

  • Aufbau einer neuen erneuerbaren H2-Produktion mit zentralen, dezentralen und semizentralen Ansätzen
  • Steigerung der Effizienz von H2-Produktions- und Nutzungssystemen innerhalb des Integrierten Wasserstoff-Ökosystems von HI2
  • Stimulierung der österreichischen Nachfrage nach grünem H2in allen Schlüsselsektoren  
  • Reduktion der Treibhausgasemissionen der österreichischen Industrie-, Energie- und Mobilitätssektoren und Verbesserung der Luftqualität 
  • Schaffung einer gemeinsamen, verknüpften Infrastruktur, um Economies of Scale für die H2-Nutzung zu ermöglichen
  • Langfristige Beziehungen zwischen wichtigen Stakeholdern fördern und die Basis für sichere Arbeitsplätze in den Regionen schaffen
  • Erhöhung des öffentlichen Bewusstseins und der Fähigkeiten in Bezug auf H2-Technologien und deren Vorteile durch gezielte Informations-, Bildungs- und Engagementaktivitäten
  • Entwicklung und Erprobung behördlicher Rahmenbedingungen für den Einsatz von Wasserstoff im Rahmen von HI2

Rahmenbedingungen

PROJEKTLAUFZEIT:

1. Jänner 2025 – 31. Dezember 2030

FÖRDERPROGRAMM:

Dieses Projekt wird durch das EU-Programm für Forschung und Innovation Horizon Europe Horizon-JTI-CleanH2-2024 gefördert (Grant Agreement no. 101192356).

PROJEKTKONSORTIUM:

Beginnend mit der Projektkoordination setzt sich das Konsortium wie folgt zusammen: