Projekt HI2Valley
Hydrogen Industrial Inland Valley
Projektbeschreibung
Hy4Smelt ist Teil des HI2 Valley
Das HI2 Valley forciert in 17 Projekten den Aufbau einer groß angelegte Wasserstoffwirtschaft (H2) aus erneuerbaren Energie-Quellen in den österreichischen Industriegebieten Oberösterreich, Steiermark und Kärnten. Das HI2 Valley-Projekt hat eine Laufzeit von 6 Jahren und ein Budget von 588 Millionen Euro – davon kommen 20 Millionen Euro aus EU-Mitteln. Rund 50 österreichische und internationale Partner haben sich dem HI2 Valley angeschlossen. Ziel des Projekts ist es, eine jährliche Produktion von mehr als 10.000 Tonnen grünem Wasserstoff zu erreichen. Der Wasserstoff wird vielfältig eingesetzt werden, unter anderem zum Antrieb von Bussen und Transportern. Ein besonderer Schwerpunkt des HI2 Valley liegt jedoch auf der Dekarbonisierung von kohlenstoffintensiven Industrien wie Stahl, Chemie und Zement. Die K1-MET GmbH arbeitet an dem Projekt Hy4Smelt als wissenschaftliche Beteiligung. Insgesamt sollen die Aktivitäten im Rahmen des HI2 Valley bis 2030 zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen von 201.282 Tonnen CO2-Äquivalente führen.
Eine wichtige Wasserstoffdrehscheibe
Das HI2 Valley will auch die Energiezukunft Europas unterstützen, indem es die Energieunabhängigkeit stärkt und die europäische Zusammenarbeit fördert. Es ist als wichtige Wasserstoffdrehscheibe zwischen Süd- und Osteuropa positioniert und kann somit ein koordiniertes, zentraleuropäisches Wasserstoffnetzwerk für nachhaltige Energie etablieren. Das HI2 Valley wird auch über die unmittelbaren Nachbarn hinaus in Rumänien, Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik und Lettland die breitere Einführung von grünem Wasserstoff unterstützen. Darüber hinaus wird das HI2 Valley viele Maßnahmen im Bereich Ausbildung und Kompetenzentwicklung in Österreich durchführen, darunter Sommerschulen, Kurse für Studierende, Webinare und spezialisierte Schulungen.
Das HI2 Valley wird von der Europäischen Union kofinanziert und von der Clean Hydrogen Partnership und ihren Mitgliedern unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website: https://www.hi2valley.com
Die neuesten Nachrichten finden Sie auf der offiziellen LinkedIn-Seite:

Projektziele
- Aufbau einer neuen erneuerbaren H2-Produktion mit zentralen, dezentralen und semizentralen Ansätzen
- Steigerung der Effizienz von H2-Produktions- und Nutzungssystemen innerhalb des Integrierten Wasserstoff-Ökosystems von HI2
- Stimulierung der österreichischen Nachfrage nach grünem H2in allen Schlüsselsektoren
- Reduktion der Treibhausgasemissionen der österreichischen Industrie-, Energie- und Mobilitätssektoren und Verbesserung der Luftqualität
- Schaffung einer gemeinsamen, verknüpften Infrastruktur, um Economies of Scale für die H2-Nutzung zu ermöglichen
- Langfristige Beziehungen zwischen wichtigen Stakeholdern fördern und die Basis für sichere Arbeitsplätze in den Regionen schaffen
- Erhöhung des öffentlichen Bewusstseins und der Fähigkeiten in Bezug auf H2-Technologien und deren Vorteile durch gezielte Informations-, Bildungs- und Engagementaktivitäten
- Entwicklung und Erprobung behördlicher Rahmenbedingungen für den Einsatz von Wasserstoff im Rahmen von HI2
Rahmenbedingungen

PROJEKTLAUFZEIT:
1. Jänner 2025 – 31. Dezember 2030
FÖRDERPROGRAMM:
Dieses Projekt wird durch das EU-Programm für Forschung und Innovation Horizon Europe Horizon-JTI-CleanH2-2024 gefördert (Grant Agreement no. 101192356).
PROJEKTKONSORTIUM:
Beginnend mit der Projektkoordination setzt sich das Konsortium wie folgt zusammen:
- WIVA P&G-WASSERSTOFFINITIATIVE VORZEIGEREGION AUSTRIA POWER & GAS
- ADVANCED BIOENERGY LAB EGEN
- AC STYRIA MOBILITATSCLUSTER GmbH
- AGGM AUSTRIAN GAS GRID MANAGEMENT AG
- Astra Biowarme GmbH
- AVL LIST GmbH
- Bacher Touristik GmbH
- BEST – BIOENERGY AND SUSTAINABLE TECHNOLOGIES GmbH
- BUSINESS UPPER AUSTRIA - OO WIRTSCHAFTSAGENTUR GmbH
- DONAU CHEMIE AKTIENGESELLSCHAFT
- ENERGIE STEIERMARK AG
- ENERGIEINSTITUT AN DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITAT LINZ VEREIN
- ENERGIENETZE STEIERMARK GmbH
- FISCHER EDELSTAHLROHRE AUSTRIA GmbH
- FONDAZIONE BRUNO KESSLER
- GREEN TECH VALLEY CLUSTER GmbH
- HYCENTA RESEARCH GmbH
- HYENERGY CONSULTANCY LIMITED
- InterCal Austria GmbH
- INTERNATIONAL CLEANTECH NETWORK F.M.B.A.
- K1-MET GmbH
- KELAG KARNTNER ELEKTRIZITATS AKTIENGESELLSCHAFT
- KARNTNER FLUGHAFEN BETRIEBSGESELLSCHAFT MIT BESCHRANKTER HAFTUNG
- KNAUF INSULATION GmbH
- KNG-KARNTEN NETZ GmbH
- LINZ STROM GAS WARME GmbH FUR ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN UND TELEKOMMUNIKATION
- Mattersdorfer Handels und Transport GmbH
- ASOCIATIA CLUSTER PENTRU PROMOVAREA AFACERILOR SPECIALIZATE IN ECOTEHNOLOGII SI SURSE ALTERNATIVE DE ENERGIE -MEDGREEN (REGIUNEA SUD-EST SI REGIUNEA BUCURESTI ILFOV)
- PRO DANUBE MANAGEMENT GmbH
- RAG AUSTRIA AG
- RHI MAGNESITA GmbH
- RIGAS TEHNISKA UNIVERSITATE
- PODKARPACKA DOLINA WODOROWA
- TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
- ENERGIE GRAZ GmbH & CO KG
- WIETERSDORFER ALPACEM GmbH
- ZENLAB RACUNALNISKE STORITVE IN SVETOVANJE DOO
- ENERGIE AG OBEROSTERREICH ERZEUGUNG GmbH
- Hospodarska a socialni rada Usteckeho kraje, z.s.
- SENERGY ELEMZO ES KUTATO NONPROFIT KORLATOLT FELELOSSEGU TARSASAG
- VERBUND GREEN HYDROGEN GmbH