Projekt CreeS
Chromfreie Schlacke
Projektbeschreibung
Das Projekt CreeS verfolgt das Ziel, einen innovativen, nachhaltigen und ressourcenschonenden Prozess zur Kreislaufwirtschaft in der Stahl- und Zementindustrie zu entwickeln. Dabei soll der bislang weitgehend ungenutzte Stoffstrom Edelstahlschlacke (EDS) in einen wertvollen Sekundärrohstoff für die Zementproduktion umgewandelt werden.
Bei der Edelstahlproduktion fällt EDS als Nebenprodukt an. Der hohe Schwermetallgehalt (z.B. Chrom) macht eine direkte stoffliche Verwertung in der Zementindustrie unmöglich. Dadurch wird EDS aktuell nur eingeschränkt genutzt oder muss sogar kostenintensiv deponiert werden. Gleichzeitig besteht in der Zementindustrie ein wachsender Bedarf an alternativen Rohstoffen, um natürliche Ressourcen zu schonen und CO2-Emissionen zu reduzieren.
Das Projekt CreeS setzt auf eine thermochemische Behandlung der EDS, um die chromhaltigen Bestandteile zu oxidieren und dadurch wasserlöslich zu machen. In einem nachgelagerten Laugungsprozess wird das Chrom anschließend aus der Schlacke extrahiert.
Die zentralen Verfahrensschritte sind:
1. Thermochemische Behandlung der EDS unter Sauerstoffzufuhr > Oxidation der chromhaltigen Bestandteile in eine wasserlösliche Form.
2. Laugung der Schlacke > Extraktion des wasserlöslichen Chromoxids.
3. Untersuchung der gereinigten EDS als Sekundärrohstoff für die Zementindustrie > Prüfung der Materialeigenschaften und Einsatzfähigkeit in der Baustoffproduktion.

Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, indem es analytische, modellierte und experimentelle Methoden kombiniert, um die technologische und wirtschaftliche Machbarkeit zu bewerten. Durch die erfolgreiche Umsetzung von CreeS werden folgende Vorteile erwartet:
- Reduktion der Deponierung von EDS > Senkung der Entsorgungskosten.
- Substitution natürlicher Rohstoffe in der Zementindustrie > Schonung von Primärressourcen.
- Verringerung der CO2-Emissionen > Beitrag zur Klimaneutralität in der Baustoffindustrie.
- Stärkung der Kreislaufwirtschaft in Österreich > Förderung nachhaltiger Produktionsprozesse.
Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit zwischen Industrie- und Forschungspartnern durchgeführt, um die technologische Umsetzung zu validieren und eine wirtschaftlich tragfähige Lösung zu entwickeln.
Projektziele
Die Hauptziele des Projekts sind:
- Entwicklung eines Technologiekonzept zur Herstellung einer Cr-freien EDS
- Ermöglichung der Nutzung von EDS als Sekundärrohstoff in der Zementindustrie
- Einsparung natürlicher Ressourcen durch Substitution von Primärrohstoffen
- Reduktion der CO2-Emissionen durch Kreislaufschließung und nachhaltige Prozessgestaltung
- Erhöhung der Ressourceneffizienz in der Stahl-, Zement- und Bauindustrie
Rahmenbedingungen

PROJEKTLAUFZEIT:
1. Mai 2025 – 30. April 2028
FÖRDERPROGRAMM:
Das Projekt CreeS wird im Rahmen der Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien 2024 zu rund 80 % gefördert. Dieses Programm wird koordiniert durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) und finanziell unterstützt durch das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur.
PROJEKTKONSORTIUM:
Beginnend mit der Projektkoordination, setzt sich das Konsortium aus folgenden Mitgliedern zusammen: