Projekt C-CED
Carbon-Cycle Economy Demonstration
Projektbeschreibung
Carbon - Cycle Economy Demonstration (C-CED) war ein Leitprojekt, in dem durch die Kombination und Demonstration verschiedener CO2 Abscheide- und CO2 Verwertungstechnologien ein nachhaltiger und geschlossener Kohlenstoffkreislauf etabliert werden sollte. Dabei wurde im Pilotmaßstab CO2 aus verschiedenen Quellen abgeschieden und in wertvolles erneuerbares Methan umgewandelt (Beispiel der Geo-Methanisierung, siehe Abbildung unterhalb).
Detailinformationen
Methan als kohlenstoffhaltiger Energieträger, aber auch als Rohstoff, spielt in vielen industriellen Prozessen eine bedeutende Rolle. Eine vollständige Abkehr ist aus heutiger Sicht kaum denkbar, auch wenn in diesen Prozessen oft CO2 entsteht. Gasförmige Energieträger zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte und durch die vorhandene Infrastruktur als hervorragendes Energiespeichermedium aus. Gleichzeitig gibt es auch industrielle Prozesse, bei denen CO2 Freisetzungen, die nicht vom eingesetzten Brennstoff herrühren, unvermeidbar sind. Aus diesen Überlegungen erscheint es sinnvoll eine Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu etablieren, die unter Einbeziehung von saisonalen großvolumigen Speichern zugleich die Flexibilität schafft, die wir auf Grund der Umstellung auf erneuerbare Energiegewinnung dringend brauchen. Das Projekt C-CED bearbeitete im Wesentlichen zwei Forschungsbereiche gemeinsam:
1. Forschung und/oder Demonstration von CO2-Abtrennung aus realen Gasen:
- Aminwäscher zur CO2 Abtrennung aus Abgasen der Stahlindustrie
- CO2 Abtrennung durch Membrantrennverfahren
- CO2 Nutzung aus dem Rohbiogas
- Entwicklung eines neuartiges Direct Air Capture (DAC) Verfahrens
2. Der Bereich CO2-Verwertung fokussierte im gegenständlichen Projekt auf die Methanisierung. Forschung und/oder Demonstration erfolgte dabei an folgenden Technologien:
- Bioelektrochemische Verfahren
- Flexibilisierung der Geo-Methanisierung aus dem FFG-Projekt Underground Sun Conversion (Projekt Nr. 855231)
Im Carbon – Cycle Economy Demonstration Projekt wurde erstmals das Zusammenwirken unterschiedlicher Technologien zur Bildung eines geschlossenen nachhaltigen Kohlenstoffkreislaufs unter Einbeziehung der für das Energiesystem der Zukunft notwendigen Speicherfunktionen untersucht. Die technisch-wissenschaftlichen Untersuchungen wurden durch techno-ökonomische Analysen ergänzt. C-CED ist Teil der Energievorzeigeregion WIVA P&G. Darüber hinaus entspricht dieses Projekt dem Aktionsfeld zum Thema Energiespeicher in der Langfriststrategie 2050 – Österreich (EU Verordnung 2018/1999).
Rahmenbedingungen

Projektlaufzeit:
01.07.2021 bis 30.06.2025 (48 Monate)
Förderprogramm:
Vorzeigeregion Energie der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbh (FFG)
Die Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas“ (kurz „WIVA P&G“) wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Vorzeigeregion Energie“ durchgeführt. C-CED war ein FFG gefördertes Projekt (Fördervertrag Nr. 887638).