K1-MET präsentierte neue Fortschritte bei der Wasserstoffplasmaschmelzreduktion beim „9th European Coke and Ironmaking Congress (ECIC)“

  • Bardolino (Italien)
  • 16. – 18. Oktober 2024

Auf der ECIC 2024 wurden die neuesten Technologien in den Bereichen Koksherstellung, Sintern, Pelletieren, Pyrolyse von Biomasse und Eisenerzeugung (Hochöfen, Direktreduktion und kohlenstoffbasierte Schmelzverfahren) vorgestellt.

Forscher:innen der K1-MET GmbH, darunter Dissertant:innen, Post-Docs, Project Manager und Team Leads, freuten sich darauf, einige ihrer laufenden Arbeiten in Zusammenarbeit mit der Montanuniversität Leoben vorzustellen und ihren Kolleg:innen aus der Stahlindustrie neue Erkenntnisse zu präsentieren.

Sie erörterten verschiedene Schlüsselaspekte der Wasserstoffplasma-Schmelzreduktions-Technologie (HPSR), bei der K1-MET eine Vorreiterrolle einnimmt. Zu den Themen gehörten die hochauflösende In-situ-Messungen, das Verhalten ausgewählter Elemente in der Prozessschlacke sowie ein neuartiger, von Elektroschmelzöfen inspirierter Beschickungsansatz.

Die Teilnehmer:innen freuten sich nicht nur darauf, ihre Begeisterung mit der breiten Öffentlichkeit zu teilen, sondern auch auf fruchtbare wissenschaftliche Diskussionen, den Austausch von Ideen und die Bildung von Kooperationen mit ähnlich motivierten Forscher:innen aus ganz Europa.

K1-MET war mit folgenden Vorträgen und Beteiligungen vertreten:

  • Beteiligung der K1-MET GmbH: „Comparative analysis of different sinter strand modeling techniques in flowsheeting: insights for steelmaking optimization“, A. Walk
  • Vortrag von C. Mühlegger: „Integration of carbon capture and utilization process in a steel mill during the transition phase towards net zero emissions“ (Co-Autor:innen O. Maier, A. Sasiain Conde)
  • Vortrag von C. R. Quick: „High resolution characterization of DC arc parameters in a Hydrogen Plasma Smelting Reduction furnace“ (Co-Autor E. Reichel)
  • Beteiligung der K1-MET GmbH: „Exploring the effects of lateral hydrogen injection in the hydrogen plasma smelting reduction process“, M. Farkas, M. Zarl
  • Vortrag von B. Adami: „Investigation of the behaviour of phosphorus, sulfur and copper during the hydrogen plasma smelting reduction process“
  • Vortrag von M. Zarl: „Carbon–free electrodes in hydrogen plasma smelting reduction: an innovative approach for low emission steelmaking“ (Co-Autor M. Farkas)
  • Vortrag von T. Nanz: „Evaluation of the conversion behavior of Alternative Reducing Agents in a test rig under raceway conditions“ (Co-Autor J. Rieger)
  • Beteiligung der K1-MET GmbH: „Transparent AI – key element for successful ironmaking process optimization“ (Co-Autorin M. Schatzl)

Erfahren Sie mehr über die ECIC 2024:
https://www.aimnet.it/ecic/