K1-MET beim Kick-off-Meeting des DiGreeS-Projekts – Pioneering Digitalisation in Steelmaking

Mit einem erfolgreichen Kick-off-Meeting in Saarbrücken (Deutschland) hat das DiGreeS-Projekt erfolgreich gestartet. 

Das K1-MET-Team, bestehend aus Christine Gruber, Klemens Winkler und Florian Egger, legte den Grundstein für diese ehrgeizige Initiative.

DiGreeS zielt darauf ab, mittels Digitalisierung die Dekarbonisierung von Stahlerzeugungsprozessen voranzutreiben und einen ökologischen Fußabdruck nahe Null zu erreichen. Im Rahmen des Projekts wird eine benutzerfreundliche digitale Plattform für die vernetzte Produktion entwickelt, die neuartige und weiche Sensoren sowie fortschrittliche Modelle nutzt. Diese Plattform wird anhand von drei verschiedenen Anwendungsfällen demonstriert, die jeweils auf unterschiedliche Segmente der Stahlwertschöpfungskette abzielen.

Zu den Schlüsselkomponenten von DiGreeS gehört die Entwicklung umfassender digitaler Zwillinge zur Unterstützung einer effizienten Rohstoffüberprüfung, der Echtzeitsteuerung der Rohstahlproduktion mit Elektrolichtbogenöfen und zur Steigerung der Prozessausbeute bei gleichzeitiger Verbesserung der Qualität von Zwischen- und Endprodukten. Indem wir das Potenzial von Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellen Lernens (ML) voll ausschöpfen, möchte K1-MET die Nutzung von Prozessdaten optimieren und verschiedene Szenarien modellieren, die für jeden Anwendungsfall spezifisch sind.

Ziel ist es, die Produktqualität zu verbessern, die Energieeffizienz zu steigern und die Circularity des Stahlproduktionsprozesses zu erhöhen, um letztendlich die CO2-Emissionen zu reduzieren.

Die positive Einstellung aller Teilnehmer:innen des Treffens hat eine solide Grundlage für die Umsetzung echter Lösungen in der Stahlerzeugung geschaffen. Wir danken dem Fraunhofer IZFP und insbesondere Madalina Rabung für die professionelle Organisation des Treffens.