Geschäftsführung

Thomas Bürgler

CEO

+43 732 6989 75607

Thomas Bürgler ist der Geschäftsführer (CEO) der K1-MET GmbH. Er studierte Metallurgie (Hüttenwesen) an der Montanuniversität Leoben und verfügt über Expertise als Projekt- und Forschungsleiter nicht nur in seinem studierten Gebiet, sondern auch in den Prozessen zur Eisen- und Stahlproduktion. Er ist mitverantwortlich für Umwelt- und Energieaspekte sowie für die Prozessentwicklung im Bereich der Metallurgie. Auch auf internationaler Ebene engagiert er sich für Kooperationen bei Forschungs- und Investitionsprojekten. Er absolvierte eine Ausbildung als Maschinenbautechniker und unterrichtet zusätzlich als Lektor für Verfahrenstechnik an der Montanuniversität Leoben sowie Werkstoffkunde an der HTL in Linz.

Johannes Schenk

CSO

+43 3842 402 2281

Johannes Schenk ist der Wissenschaftliche Leiter (CSO) der K1-MET GmbH. Er studierte Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Graz (Promotion im Jahr 1989). Von 1990 bis 2009 war er bei Siemens VAI Metals Technologies (ehemals Voest Alpine Industrieanlagenbau) im Bereich Roheisentechnologie tätig. Er fungierte dort als Leiter und Vizepräsident für Forschung und Entwicklung neuer Reduktionstechnologien (FINEX®, COREX®, FINMET®). Seit 2008 arbeitet Johannes als Professor an der Montanuniversität Leoben am Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie (Lehrstuhlleiter). Er ist Mitglied in nationalen und internationalen Gremien und publizierte als Autor und Co-Autor zahlreiche wissenschaftliche Artikel in Journals und Konferenzbeiträgen. Johannes ist darüber hinaus Co-Erfinder von mehr als 30 Patenten.

Gerold Huemer

Prokura

+43 732 6989 75607

Gerold Huemer ist der Kaufmännische Prokurist der K1-MET GmbH. Durch seine Anstellung in einem der führenden Unternehmen für Eisen- und Stahlverarbeitung in Österreich, konnte er langjährige Berufserfahrung im Finanzmanagement innerhalb dieser Branche sammeln. Zudem absolvierte er einen Auslandsaufenthalt in Texas, um zusätzlich internationale Kompetenzen in der Vertragsverhandlung zu erlangen und unterstützte dort ein FDI-Projekt seines vorherigen Arbeitgebers. Er erlangte neben seiner beruflichen Tätigkeit einen Magister in Wirtschaftswissenschaften an der Johannes-Kepler-Universität (JKU) Linz sowie einen Master of Business Administration in Global Executive MBA an der LIMAK Austrian Business School.

Administration

Silvia Freudenthaler

Sekretariat Linz

+43 732 6989 75686

Silvia Freudenthaler ist die Assistentin des Geschäftsführers und des kaufmännischen Prokuristen am Hauptsitz der K1-MET GmbH in Linz. Sie ist für die Vorbereitung der Buchhaltung, die Organisation von Dienstreisen und für die Unterstützung bei der Dienstreiseabrechnung zuständig. Silvia ist Kontaktperson in administrativen und organisatorischen Angelegenheiten.

Daniela Kaltenberger

Sekretariat Linz

+43 732 6989 75607

Daniela Kaltenberger ist die Assistentin des Geschäftsführers und des kaufmännischen Prokuristen am Hauptsitz der K1-MET GmbH in Linz. Ihre Aufgaben liegen in der Vorbereitung der Buchhaltung, Rechnungslegung sowie Kontrolle der Kostenrechnung. Sie unterstützt außerdem bei der Erstellung von Aufsichtsratsunterlagen. Daniela ist Kontaktperson in administrativen und organisatorischen Angelegenheiten.

Carmen Grandl

Sekretariat Leoben

+43 664 88 28 82 81

Carmen Grandl ist die Sekretärin der Zweigniederlassung der K1-MET GmbH in Leoben. Sie ist für die Kontrolle der Zeiterfassung zuständig und unterstützt bei der Organisation von Dienstreisen. Carmen ist Kontaktperson in administrativen und organisatorischen Angelegenheiten.

Sie können sie von Montag bis Mittwoch von 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr und am Donnerstag von 7:00 Uhr bis 14:30 Uhr erreichen.

Arealeitung

Johannes Rieger

Area Manager

+43 3842 402 2280

Johannes Rieger leitet Projektaktivitäten in den Forschungsareas 1 Raw Materials and Recycling (Prozessentwicklung, Charakterisierung und Nutzung von Rohstoffen und Rückständen in der Eisen- und Stahlindustrie) und 2 Metallurgical Processes (Konverter, Stranggießen, Elektro-Schlacke-Umschmelzen, Kupferraffination). Er studierte an der Montanuniversität Leoben, wobei seine Hochschulausbildung auf Verfahrenstechnik mit dem Schwerpunkt "Industrieller Umweltschutz" basiert. Seine Doktorarbeit handelte von der Schadstoffbildung bei der thermischen Nutzung von Kuppelgasen, was ihm zusätzliche Kenntnisse in diesem Gebiet ermöglicht.

Irmela Kofler

Area Manager

+43 732 6989 75627

Irmela Kofler leitet Projekte in der Forschungsarea 3 Low Carbon Energy Systems (Wasserstoffbasierte Stahlerzeugung, CO2-Verwertung, Energieeffizienz). Nach Abschluss ihres Studiums in technischer Chemie an der Technischen Universität Graz mit dem Schwerpunkt auf Verfahrenstechnik, behandelte sie in ihrer Dissertation das Thema synthetische Biotreibstoffe. Erste Erfahrungen in den Bereichen Metallurgie und Energierückgewinnung sammelte sie während der Entwicklung einer neuen Prozesslinie zur primären Konverterentstaubung, einschließlich einer Wärmerückgewinnungs- und Filtereinheit.

Christine Gruber

Area Manager 

+43 664 88 32 49 11 

Christine Gruber leitet die Projektaktivitäten in der Forschungsarea 4 Simulation and Analyses. Sie studierte Technische Physik an der Johannes Kepler Universität Linz, gefolgt von einer Promotion an der Freien Universität Berlin und 5 Jahren internationaler Forschungstätigkeit im Bereich Gravitation und Astrophysik. Nach ihrem Wechsel im Jahr 2019 zur K1-MET GmbH beschäftigte sich Christine mit der Auswertung und Visualisierung von Messdaten aus den Produktionsprozessen sowie mit der Anwendung von konventioneller Datenanalyse und Machine Learning-Methoden auf Bild- und Prozessdaten.

Mitarbeiter

Saeid Bakhtiari

Dissertant in Area 2

+43 316 873 1614

Saeid Bakhtiari ist Dissertant an der Technischen Universität Graz und arbeitet im Projekt 2.3. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der „thermomechanischen Modellierung der Hochtemperatur-Duktilität beim Stranggießprozess niedriglegierter Stähle“. Er absolvierte sein Studium "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik" an der Universität für Wissenschaft und Industrie Irans, wo er seine Abschlussarbeit zur „Wolfram-Extraktion“ verfasste. Nach seinem Studium arbeitete er einige Jahre in der Eisen- und Stahlindustrie bzw. DRI.

Hadi Barati

Post-Doc in Area 4

+43 3842 402 3119

Hadi Barati ist Post-Doc und arbeitet in Forschungsarea 4 im Projekt 4.1 an der numerischen Modellierung des Cloggings (Verstopfen) von Eintauchausgüssen (SEN = Submerged Entry Nozzle) beim Stranggießen. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung eines Eulerian-Lagrangian-Modells, um Transportphänomene von nichtmetallischen Einschlüssen in turbulenten Schmelzströmungen zu simulieren. Des Weiteren arbeitet er an der Bewertung des Modells anhand von Laborexperimenten des Cloggings in einem Induktionsofen.

Emerson Barros de Souza

Dissertant im COMET-Modul "FuLIBatteR"

+43 3842 402 2272

Emerson Barros de Souza arbeitet als Doktorand im COMET-Modul "FuLIBatteR", Projekt 2 (Pyrometallurgische Verarbeitung von LIB und Schwarzmasse) an der Montanuniversität Leoben. Emerson hat seinen Master in "Materialwissenschaften und Ingenieurwesen" im Bereich "Computational Fluid Dynamics" (CFD) an der Federal University of Ceará abgeschlossen. In seiner Forschungarbeit setzt er CFD ein, um die Mechanismen der Transportphänomene (Energietransfer, Massentransfer und Phasenumwandlung) zu untersuchen, die für die thermische Deaktivierung während der Vorbehandlungsprozesse von Batterien verantwortlich sind. Ziel ist es, das Recycling von Batterien zu verbessern, um Eisen- und Nichteisenlegierungen, Kunststoffe und Schwarzmasse zurückzugewinnen.

Stefanie Berghuber

Studentische Mitarbeiterin in Area 2

Stefanie Berghuber studiert Metallurgie an der Montanuniversität Leoben und betätigt sich bei der K1-MET GmbH als studentische Mitarbeiterin in Area 2. Sie unterstützt ein führendes Stahlunternehmen im Bereich der Forschung und Entwicklung, wobei sie sich dabei vor allem mit der Sekundärmetallurgie beschäftigt.

Markus Bösenhofer

Post-Doc in Area 4

+43 1 58801 166251

Markus Bösenhofer ist Post-Doc an der Technischen Universität in Wien und arbeitet in Forschungsarea 4 im Projekt 4.3. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung eines CFD-Modells, um die Racewayzone in Hochöfen und die Konversion von alternativen Reduktionsmitteln zu simulieren.

Elizaveta Cheremisina

Post-Doc in Area 2

+43 664 88 32 35 68

Elizaveta Cheremisina arbeitet als Forscherin in Area 2. Nach ihrem Diplom in Nichteisenmetallurgie im Jahr 2013 an der Staatlichen Bergbau-Universität Sankt Petersburg (Russland) wechselte sie zur Montanuniversität Leoben, wo sie auf dem Gebiet der Eisenmetallurgie im Jahr 2016 promovierte. Während ihrer Studienzeit erlangte sie industrielle Erfahrungen in Russland und Deutschland. Weiters erwarb sie Kenntnisse auf den Gebieten der Schlackenmetallurgie und der heterogenen Prozesskinetik. Nachdem sie ihre Arbeit im Projekt 2.2 beendete, beschäftigt sich Elizaveta aktuell in verschiedenen industriellen Projekten mit der Untersuchung von hexavalenten Chromformationen in Stahlschlacken sowie der Lösungskinetik von Magnesiumoxid, wo sie auch als Projektmanagerin fungiert.

Daniel David

Dissertant in Area 2

Daniel David ist als Dissertant in Area 2 im Projekt 2.6 angestellt und hat seinen Arbeitsplatz an der FH OÖ Campus Wels. In seinem Masterstudium "Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik" beschäftigte er sich mit der Entwicklung von hochbasischen Sonderschlacken für den ESU-Prozess. Derzeit liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Optimierung von ESU-Schlacken zur Reduzierung des Energieverbrauches bei gutem Reinheitsgrad.

Michael Derntl

Senior Project Manager in Area 3

+43 664 83 64 652

Michael Derntl ist als Forscher in Area 3 tätig. Er studierte Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Graz mit Spezialisierung in „Umwelt- und Prozesstechnik“. Im Bereich nachhaltige Biokraftstoffe, Abgasnachbehandlung und Wärmerückgewinnung von Verbrennungsmotoren promovierte er in Graz. Anschließend forschte Michael bei einem führenden österreichischen Unternehmen. Bei K1-MET beschäftigt er sich mit Technologien zur Abtrennung und Nutzung von CO2 aus Abgasen der Stahlproduktion.

Daniel Ernst

Dissertant in Area 3

+43 3842 402 2270

Daniel Ernst ist Dissertant an der Montanuniversität in Leoben und arbeitet in Forschungsarea 3 in den Projekten 3.1 und 3.5. Nach dem Abschluss des Masterstudiums in Metallurgie mit den Schwerpunkten Eisen- und Stahlmetallurgie sowie Nichteisenmetallurgie forscht er im Zuge seiner Arbeit bei der K1-MET GmbH an der Prozessoptimierung der Wasserstoff-Plasma-Schmelzreduktion (HPSR) von Feinsterzen sowohl im Labor- als auch im Demonstrationsmaßstab.

Paul Estermann

Dissertant in Area 2

+43 1 58801 30816

Paul Estermann ist Dissertant und arbeitet an der Technischen Universität Wien im Projekt 2.3. Er behandelt verschiedene Lösungsansätze für das Problem der Rissbildung während der Umformung. Dafür werden verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel der Einfluss von Segregation und von Versetzungen auf die Duktilität bei hohen Temperaturen, untersucht. Außerdem schloss Paul das Masterstudium Verfahrenstechnik mit dem Schwerpunkt "Anlagen- und Apparatebau" an der TU Wien ab. In seiner Masterarbeit behandelte er das Thema biologisch abbaubarer Magnesiumlegierungen für Implantate.

Manuel Farkas

Project Manager in Area 3

+43 3842 402 2289

Manuel Farkas ist Project Manager in Forschungsarea 3. Bereits in seiner Studienzeit befasste sich Manuel mit Versuchen zur Wasserstoff-Plasma-Schmelzreduktion am Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie der Montanuniversität Leoben. Seine Masterarbeit setzte sich mit der thermodynamischen Simulation zur Systemauslegung von zukünftigen HPSR-Anlagen auseinander. Derzeit arbeitet er in Projekt 3.1 und Projekt 3.5, welche sich mit der Weiterentwicklung der Wasserstoff-Plasma-Schmelzreduktion im nächstgrößeren Maßstab beschäftigen.

Rebeka Früholz

Dissertantin in Area 3

+43 664 88 33 99 51

Rebeka Früholz absolvierte das Studium „Lebensmittelchemie“ an der Universität Wien. Ihre Schwerpunkte lagen in der Toxikologie mit Fokus auf mikrobiologische Methoden. Als Dissertantin in Area 3 ist sie behilflich bei der Wartung und Durchführung von Bioleaching-Versuchen sowie bei der Instandhaltung von bioelektrischen Systemen. Ihre Forschung befasst sich mit der Wiederverwertung von metallurgischen Stäuben mithilfe von Bioleaching-Methoden. Zusätzlich ist sie involviert im Projekt 3 des COMET Moduls „FuLIBatteR“.

Johannes Gabl

Post-Doc in Area 3

+43 664 88 28 87 51

Johannes Gabl ist Forscher in Area 3. Er studierte Materialwissenschaft an der ETH Zürich und absolvierte seine Dissertation an der Johannes Kepler Universität Linz. Während seines Doktoratsstudiums arbeitete Johannes im Rahmen des „new business incubators (nbi)“ der voestalpine Stahl GmbH am Projekt „tailormade functional steel (tfs)“. In der K1-MET GmbH liegt seine Tätigkeit nun im Projekt "Hyfor Smelter", bei dem es um die Roheisenherstellung mittels Wasserstoffreduktion aus Eisenerzen mit geringem Eisenanteil geht.

Jeronimo Guarco

Dissertant in Area 4

+43 3842 402 3211

Jeronimo Guarco ist Doktorand an der Montanuniversität Leoben. Er hat Chemieingenieurwesen in Bahia Blanca (Argentinien) studiert. Jeronimo arbeitet während seiner Dissertation in der Forschungsarea 4 im Projekt 4.2. In diesem Projekt befasst er sich mit der CFD-Modellierung von feuerfesten Erosionsmechanismen und der Entwicklung entsprechender mathematischer Formulierungen.

Marianne Haberbauer

Senior Expertin in Area 3

+43 664 88 33 99 50

Marianne Haberbauer ist Forscherin in Area 3. Nach ihrem Studium in "Lebensmittel- und Biotechnologie" an der Universität für Bodenkultur Wien absolvierte sie das Aufbaustudium „Technischer Umweltschutz“. Sie verfügt über Expertise als Projektleiterin nationaler und internationaler Forschungsprojekte. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Recyclingtechnologie mit dem Fokus auf Metalle und CO2. Innerhalb der K1-MET GmbH ist sie außerdem für die Projektleitung eines grenzübergreifenden Forschungsprojektes zum Thema der Behandlung von Sekundärrohstoffen verantwortlich.

Clemens Habermaier

Studentischer Mitarbeiter in Area 3

Clemens Habermaier studiert an der Johannes Kepler Universität in Linz in der Master-Studienrichtung „Management in Chemical Technologies“. Als studentischer Mitarbeiter in Area 3 ist er zuständig für die Wartung von bioelektrochemischen Systemen und für die Durchführung von Bioleaching-Versuchen.

Monika Häuselmann

Senior Project Manager in Area 1

+43 664 88 32 35 07
monika.haeuselmann[at]k1-met.com

Monika Häuselmann absolvierte das Studium „Industrieller Umweltschutz“ mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik an der Montanuniversität Leoben und beschäftigte sich in ihrer Masterarbeit mit dem Sinterprozess und den damit verbundenen Emissionen. Zusätzlich zu ihrer aktuellen Tätigkeit, welche die Evaluierung von Forschungsprojekten zum Thema CO2-arme Stahlproduktion beinhaltet, umfasst ihr Aufgabengebiet die unterstützende Mitarbeit in Area 1.

David Haider

Dissertant in Area 4

+43 732 2468 6710

David Haider arbeitet im Rahmen seiner Dissertation im Projekt 4.4. Während seines Masterstudiums "Technische Physik" an der Johannes-Kepler-Universität Linz entwickelte er umfangreiches Wissen im Bereich Simulation und Methodenentwicklung. Dieses wird nun bei der Weiterentwicklung eines neuartigen Modelles in der Fluiddynamik eingesetzt. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer effizienteren Methode zur Berechnung granularer Strömungen.  

Alexander Halwax

Dissertant in Area 1

+43 3842 402 2277

Alexander Halwax arbeitet an seiner Doktorarbeit in Forschungsarea 1 (Raw Materials and Recycling) im Projekt 1.1 an der Entwicklung einer standardisierten Methode zur Bestimmung der Diffusions- und Aktivitätskoeffizienten in Schlacken. Er absolvierte sein Studium der Metallurgie mit Schwerpunkt Eisen- und Stahlmetallurgie an der Montanuniversität Leoben. Während seiner Studienzeit arbeitete er bei einem staatlich befugten und beeidigten Ingenieurskonsulent für Werkstoffwissenschaften, wo er in den Bereichen der zerstörenden Werkstoffprüfung sowie der Schadensanalytik Erfahrungen sammeln konnte.

Sarah Haneschläger

Studentische Mitarbeiterin in Area 3

Sarah Haneschläger studiert „Management in Chemical Technologies“ an der Johannes Kepler Universität in Linz. Ihre Schwerpunkte sind „Synthesis“ und „Chemical Technology“. Als Mitarbeiterin in Area 3 befasst sie sich derzeit mit der Durchführung von Bioleaching-Versuchen und der Wartung von bioelektrochemischen Systemen im Labor.

 

Christian Hochenleuthner

Studentischer Mitarbeiter in Area 2

+43 3842 402 3218

Christian Hochenleuthner ist Mitarbeiter in Area 2. Seine Aufgaben umfassen die Untersuchung und Prüfung von Gießpulvern und Gießschlacken. Ihm obliegt innerhalb von Projekt 2.5 die Wartung und Instandhaltung der Prüfvorrichtungen sowie Hochtemperaturöfen, die Durchführung und Auswertung von Untersuchungen am Heiztischmikroskop und die Charakterisierung der Kristallisation von Gießschlacken mit Hilfe der „Hot Thermocouple Technique“.

Vanessa Hoffellner

Studentische Mitarbeiterin in Area 2

Vanessa Hoffellner studiert Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik an der FH Oberösterreich, Campus Wels und ist als studentische Mitarbeiterin in der Area 2 im Projekt 2.6 angestellt. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit der Zusammensetzung der im ESU-Prozess eingesetzten Schlacken und deren Optimierung für einen reduzierten Energieverbrauch, sowie der Forschung am Arc-Slag-Remelting-Prozess.

Gerhard Holzinger

Post-Doc in Area 4

+43 664 88 32 34 15

Gerhard Holzinger ist Forscher in Area 4. Seine Arbeiten drehen sich unter anderem um die Entfernung von nichtmetallischen Einschlüssen im Stranggussbetrieb. Er studierte Mechatronik an der Johannes Kepler Universität in Linz und verfasste seine Doktorarbeit auf dem Gebiet Mechatronik zum Thema "Implementierung eines Modells zur Erzflotation in OpenFOAM". Gerhard verfügt über Kenntnisse in Linux und Open-Source-Software und konnte im Laufe seiner mehrjährigen Arbeit Erfahrungen in OpenFOAM gewinnen.

Damir Kahrimanovic

Post-Doc in Area 4

+43 664 88 32 35 66 

Damir Kahrimanovic ist Forscher in Area 4. Er studierte Mechatronik an der Johannes Kepler Universität Linz und verfasste dort seine Doktorarbeit. Während seiner zehnjährigen Forschungsarbeit auf dem Gebiet der numerischen Simulationen der Mehrphasenströmungen, sammelte er umfassende Erfahrung in diesem Bereich mit besonderem Schwerpunkt auf der Lagrange'schen Partikelmodellierung. Neben seiner Forschungsarbeit hält Damir Vorlesungen über verfahrenstechnische Anlagen an der Fakultät für Maschinenbau der Universität Sarajevo (Bosnien und Herzegowina).

Matthias Kiss

Dissertant in Area 4

+43 1 58801 166233

Matthias Kiss ist Dissertant in Area 4 und arbeitet an der Technischen Universität Wien am Projekt 4.3. Dabei liegt der Fokus auf der CFD-DEM Chemiekopplung und Wärme- und Massetransport in Gas-Feststoff Flüssen. Er schloss sein Masterstudium Physik mit Schwerpunkt "Computational Physics" an der Universität Wien ab. Im Zuge seiner Masterarbeit trainierte er ein Neuronales-Netzwerk-Potential für Molekulardynamik-Simulationen von CO2 mit Ab-initio-Präzision.  

Maximilian Klopf

Dissertant in Area 2

+43 3842 402 3207

Maximilian Klopf ist als Dissertant in Forschungsarea 2 im Projekt 2.4 bei der K1-MET GmbH angestellt und arbeitet an der Montanuniversität Leoben. Im Zuge seiner Dissertation befasst er sich mit der Formulierung von Richtlinien zur Auslegung von Feuerfestzustellungen. Maximilian schloss das Studium Rohstoffingenieurwesen mit Schwerpunkt „Baustoffe und Keramik“ an der Montanuniversität Leoben ab.

Nina Köpplmayr

Senior Project Manager in Area 4

+43 664 88 28 85 96

Nina Köpplmayr studierte Bergbau an der Montanuniversität Leoben. Nachdem Sie 9 Jahre beim Marktführer für die Herstellung von rohstoffbasierten Speziallösungen als europäische Prozessingenieurin arbeitete, ist sie nun bei der K1-MET GmbH im Bereich Forschung und Entwicklung tätig.

Tobias Kronlachner

Dissertant in Area 4

+43 732 2468 6712

Tobias Kronlachner hat seinen Arbeitsplatz an der Johannes Kepler Universität Linz und arbeitet im Rahmen seiner Dissertation als Forscher in Area 4Projekt 4.3. Ziel seiner Arbeit ist die numerische und experimentelle Untersuchung der Fließfähigkeit von Metallpulvern, welche für Pulvermetallurgie verwendet werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Untersuchung und Modellierung der Auswirkung von Feuchtigkeit auf das Fließverhalten des stark kohäsiven Pulvers.

Lalropuia Lalropuia

Dissertant im COMET-Modul "FuLIBatteR"

+43 1 47654 97497

Lalropuia Lalropuia ist Doktorand am IFA-Tulln der BOKU Wien im COMET-Modul "FuLIBatteR", Projekt 3 (Biohydrometallurgische Behandlung von LIB-Reststoffen). Lalropuia kommt aus Indien und hat einen Bachelor-Abschluss in Bergbauingenieurwesen. Er schloss sein Masterstudium in "Advanced Mineral Resource Development" an der TU Bergakademie Freiberg, Deutschland und an der Montanuniversität Leoben, Österreich ab. Seine Masterarbeit befasste sich mit dem Thema "Auswirkung von Phosphat und Arsen auf die Indiumgewinnung bei der Biolaugung von sulfidischem Konzentrat". Seine Forschungsarbeit in der K1-MET GmbH konzentriert sich auf die Biolaugung von Metallen aus der schwarzen Masse verbrauchter Lithium-Ionen-Batterien sowie auf die Optimierung und mögliche Ausweitung des Biolaugungsprozesses.

Michael Lammer

Studentischer Mitarbeiter in Area 2

+43 3842 402 2213

Michael Lammer studiert Metallurgie an der Montanuniversität Leoben. Dort arbeitet er in Area 2 im Schmelzlabor des Lehrstuhls für Eisen- und Stahlmetallurgie, wo er unter anderem für das Legieren der Stahlschmelzen sowie für die Probenanalyse zuständig ist.

Julian Laschinger

Dissertant in Area 2

+43 50304 15 3161

Julian Laschinger ist Dissertant in Area 2 im Projekt 2.8. Er studierte Metallurgie an der Montanuniversität Leoben. In seiner Bachelorarbeit und als studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie beschäftigte er sich mit Austenitkornwachstum und führte Versuche an einem Hochtemperatur-Laser-Scanning-Konfokalmikroskop durch. In seiner Masterarbeit befasste er sich mit dem Wärmeübergang in der Kokille einer Brammenstranggießanlage auf Basis von Temperaturmessungen mittels Fiber-Bragg-Gitter.

Anja Lehninger

Administration & Kommunikation

+43 664 62 00 678

Anja Lehninger ist für die Protokollführung bei den Aufsichtsratssitzungen und Strategy Board Meetings verantwortlich. Ihre weiteren Aufgaben liegen im Internetauftritt und Social Media Marketing der K1-MET GmbH. Anja unterstützt bei der Organisation von Events und PR-Aktivitäten.

Melanie Leitner

Post-Doc in Area 1

+43 664 88 32 03 18

Melanie Leitner unterstützt als Post-Doc die Forschungsarea 1 und ihr Arbeitsbereich beschäftigt sich mit der Erforschung des Einsatzes von diversen sekundären Rohstoffen für die Eisen- und Stahlindustrie. Nach der Absolvierung des Studiums „Industrieller Umweltschutz“ mit Schwerpunkt Verfahrenstechnik an der Montanuniversität Leoben promovierte Melanie auf dem Gebiet der Nichteisenmetallurgie, wo sie sich im Rahmen ihrer Dissertation auf das Recycling von Hartmetallen fokussierte.

Stefanie Lesiak

(karenziert)

COMET-Modulleiterin "FuLIBatteR"

+43 664 88 33 99 85

Stefanie Lesiak leitet das im Juli 2022 gestartete COMET-Modul "FuLIBatteR", welches sich mit der Rückgewinnung kritischer Rohstoffe aus dem Aktivmaterial mechanisch aufbereiteter Lithiumionenbatterien beschäftigt. Bei weiteren Arbeiten als Post-Doc forscht Stefanie an Schlackeneigenschaften oder der Verarbeitung industrieller Reststoffe zu Recyclingzwecken. Das Ziel ihrer Untersuchungen liegt im Schließen von Rohstoffkreisläufen basierend auf pyro- als auch hydrometallurgischen Verfahrenswegen. Nach dem Abschluss des Masterstudiums in Metallurgie an der Montanuniversität Leoben verfasste Stefanie ihre Dissertation im Bereich der Nichteisenmetallurgie mit dem Fokus auf Zinnlegierungen.

Oliver Maier

Project Manager in Area 3

+43 664 62 00 596

Oliver Maier beschäftigt sich in der K1-MET GmbH mit Prozessen zur Verringerung der CO2 Emissionen in der Eisen- und Stahlerzeugung. Dabei arbeitet er an Methoden zur Vermeidung von Kohlenstoff als Reduktionsmittel und an Möglichkeiten zur Wiederverwertung von entstehendem CO2.
Er studierte "Technische Physik" an der Johannes Kepler Universität Linz und verfasste seine Masterarbeit über die Strukturierung von Oberflächen mittels Nanoimprint Lithografie. Vor seinem Studium arbeitete er bei Siemens VAI / Primetals Technologies Austria GmbH, wo er für die Planung der Elektro- und Automatisierungstechnik von Anlagen in der Stahlindustrie tätig war.

Irmtraud Marschall

Senior Project Manager in Area 1 und 2

+43 3842 402 3231

Irmtraud Marschall ist Forscherin im Projekt 1.1, Projekt 1.2 und Projekt 2.5, wobei sie Projekt 2.5 auch gleichzeitig leitet. Sie studierte "Gesteinshüttenwesen" an der Montanuniversität Leoben. Seit 2008 arbeitet sie am COMET K1-MET-Programm, in welchem sie Erfahrung auf dem Gebiet der Untersuchung und Entwicklung von Gießpulvern und Gießschlacken für den Strangguss von Stahl sammelte. Weiters schrieb sie ihre Dissertation über das Aufschmelzen von Gießpulvern. Ihre aktuellen Tätigkeitsfelder umfassen die Schaffung von Grundlagen für die Entwicklung alternativer Gießpulver sowie die Untersuchung von Schlacken und feuerfesten Baustoffen, insbesondere des Tundishverschleißfutters.

Wolfgang Maurer

(karenziert)

Project Manager in Area 3

+43 7242 241 2048

Wolfgang Maurer ist Projektmanager und arbeitet in Area 3, Projekt 3.5. Sein Hauptaufgabengebiet ist die Modellierung und Simulation des Herstellungsprozesses von Wasserstoff aus erneuerbar erzeugtem Strom. Wolfgang absolvierte sein Masterstudium "Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau" an der Technischen Universität Graz und konnte während des Studiums bereits Erfahrung in Modellbildung im Bereich des Wasserstoffs sammeln.

Harald Mayrhofer

Junior Project Manager in Area 2

+43 3842 402 2284

Harald Mayrhofer studiert Metallurgie an der Montanuniversität Leoben. Innerhalb K1-MET beschäftigt er sich mit Laborversuchen zum Auflösungsverhalten von Calcium- und Magnesiumträgern in Stahlschmelzen und Stahlwerksschlacken. Harald beteiligt sich maßgeblich am Betrieb eines Hochtemperatur-Vertikalrohrofens am Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie an der Montanuniversität Leoben in Area 2 und ist mitverantwortlich für die Versuchsvorbereitung und -durchführung.

Bernhard Mitas

Dissertant in Area 2

+43 3842 402 2288

Bernhard Mitas arbeitet an seiner Doktorarbeit in Forschungsarea 2 im Projekt 2.2, wobei es um die Optimierung der Konverterstahlerzeugung geht. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung und Modellierung der Entkohlungsrate anhand der Abgasanalyse in Stahlwerksaggregaten. Er absolvierte sein Studium der Metallurgie mit dem Schwerpunkt auf Eisen- und Stahlmetallurgie an der Montanuniversität Leoben. Während seines Masterstudiums konnte er im Zuge von Praktika in Österreich industrielle Erfahrungen gewinnen.

Simon Moll

Studentischer Mitarbeiter in Area 1

+43 3842 402 5014

Simon Moll ist studentischer Mitarbeiter und hat einen Bachelor-Abschluss in Metallurgie von der Montanuniversität Leoben. Er arbeitet in Area 1, im Projekt 1.1 auf dem Gebiet der metallurgischen Elektrochemie und untersucht derzeit die elektrische Leitfähigkeit verschiedener Schlackensysteme.

Christa Mühlegger

Dissertantin in Area 3

+43 664 88 28 84 06

Christa Mühlegger beschäftigt sich in ihrer Doktorarbeit innerhalb Area 3 mit der Steigerung der Energieeffizienz in einem integrierten Hüttenwerk mithilfe der flexiblen Softwareumgebung gPROMS©. Sie absolvierte ihr Masterstudium Maschinenbau an der Technischen Universität Wien, wobei sie im Zuge ihrer Bachelor- und Masterarbeit an Simulationsprojekten im Bereich der Energietechnik arbeitete. Zuletzt war Christa 2,5 Jahre in der Wärmepumpen-Entwicklung tätig.

Bahareh Najafian Ashrafi

Dissertantin in Area 4

+43 732 2468 6479

Bahareh Najafian Ashrafi ist als Dissertantin bei K1-MET in Area 4, Projekt 4.2 angestellt und hat einen Arbeitsplatz an der Johannes Kepler Universität Linz, wo sie sich mit magnetohydrodynamischen Aktuatoren beim Stranggießprozess beschäftigt. Bahareh absolvierte ihr Masterstudium im Bereich der Fluidmechanik an der Universität Teheran (Iran) mit Schwerpunkt auf die Quantifizierung des Temperaturfeldes eines zylindrischen Schlitzbrenners unter Verwendung eines Mach-Zehnder Interferometers.

Thomas Nanz

Dissertant in Area 1

+43 1 58801 166278

Thomas Nanz ist Dissertant in Area 1 und arbeitet an der Technischen Universität Wien. Er hat das Masterstudium "Verfahrenstechnik" abgeschlossen und sich im Rahmen seiner Diplomarbeit mit Explosionsschutz auseinandergesetzt. Bei der K1-MET GmbH arbeitet Thomas an der Entwicklung eines Reaktors für Reaktivitätsuntersuchungen alternativer Reduktionsmittel für die Eisenerzeugung.

Gilbert Neuwirth

Junior Project Manager in Area 3

+43 3842 402 2275

Gilbert Neuwirth arbeitet als Techniker in Area 3. Er ist verantwortlich für den Betrieb und die Instandhaltung der Versuchsanlagen und Infrastruktur. Er ist ebenso in der Vorbereitung und Durchführung von Versuchen tätig.

Sabrina Öllinger

Grafikdesign & Kommunikation

+43 664 88 33 99 13

Sabrina Öllinger ist im Bereich der Kommunikation für grafische Angelegenheiten, den Internetauftritt und das Social Media Marketing der K1-MET GmbH verantwortlich. Sabrina ist Ansprechpartnerin für PR-Aktivitäten und unterstützt bei der Organisation von Events und Messen.

Daniel Marian Ogris

Dissertant in Area 2

+43 3842 402 2278

Daniel Marian Ogris arbeitet als Researcher in Forschungsarea 2, Projekt 2.2, und befasst sich im Zuge seiner Dissertation mit der Modellierung thermodynamischer und reaktionskinetischer Bedingungen von Schlackensystemen im LD-Konverter. Er absolvierte sein Studium der Werkstoffwissenschaft an der Montanuniversität Leoben mit dem Schwerpunkt auf metallische Werkstoffe. Im Zuge des Studiums konnte Daniel durch diverse Praktika Erfahrungen in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen sammeln. Während seines Masterstudiums arbeitete er am Institut für Mechanik an der Montanuniversität Leoben als studentischer Mitarbeiter.

Razieh Parooei

Project Manager in Area 2

+43 664 83 62 913

Razieh Parooei arbeitet als Project Manager in Area 2. Ihre Forschungsarbeit befasst sich hauptsächlich mit der Korrektur sekundärmetallurgischer Schlacke zur Verbesserung der Entschwefelung abhängig von der produzierten Stahlgüte. Daneben beschäftigt sie sich mit einer systematischen Untersuchung der Analyse von sekundärmetallurgischen Schlacken. Razieh absolvierte einen Masterabschluss in "Analytischer Chemie" und ist seit September 2018 in der K1-MET GmbH angestellt. Davor hatte sie eine Anstellung in einem iranischen Stahlwerk und erarbeitete sich dort Kompetenzen im Bereich der Sekundärmetallurgie mit Schwerpunkt der Stahlbehandlung im Pfannenofen.

Cameron Quick

Post-Doc in Area 3

+43 3842 402 2295

Cameron Quick arbeitet in Forschungsarea 3 und in Projekt SuS-F. Seine Arbeit konzentriert sich auf die betriebliche Optimierung des HPSR-Prozesses und der Pilotanlage in Donawitz. Er schloss seinen Master in chemischer Physik an der University of East Anglia (UK) ab und promovierte am Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie der Montanuniversität Leoben. Cameron beschäftigte sich am Lehrstuhl mit „Fast Differential Scanning Calorimetry“ und thermokinetischen Simulationen für modernste thermische Analysen an metallischen Systemen.

Nikolaus Rauch

Project Manager in Area 3

+43 664 88 33 98 20

Nikolaus Rauch ist als Forscher in der Area 3 tätig. Bei K1-MET befasst er sich mit Technologien zur Abtrennung und Nutzung von CO2 aus Abgasen der Stahlproduktion. Er absolvierte das Bachelorstudium Umweltsystemwissenschaften / Nawi-Tech und das Masterstudium „Advanced Material Science“ mit dem Schwerpunkt Halbleiterprozesstechnik und Nanotechnologie an der TU Graz. In seiner Masterarbeit und während seiner Zeit als Universitätsassistent an der JKU Linz beschäftigte er sich mit Materialanalysen mittels Elektronenmikroskopie.

Helene Rehberger

Studentische Mitarbeiterin in Area 3

Helene Rehberger studiert „Management in Chemical Technology“ an der Johannes Kepler Universität Linz. Bei K1-MET ist sie im Rahmen ihrer Masterarbeit in Area 3 tätig und beschäftigt sich mit Technologien zur Abtrennung und Nutzung von CO2 aus Abgasen der Stahlproduktion.

Wolfgang Reiter

Dissertant in Area 1

+43 3842 402 5824

Wolfgang Reiter ist Forscher in Area 1 im Projekt 1.5. Er absolvierte sein Masterstudium an der Montanuniversität Leoben im Fach Metallurgie. Seine Masterarbeit behandelte Verwertungsmöglichkeiten der eisenreichen Schlacke aus dem RecoDust-Prozess. Seine aktuellen Forschungsarbeiten umfassen die Weiterentwicklung und den Betrieb des Flash-Reaktors sowie das up-scaling des RecoDust-Prozesses.

 

Bettina Rutrecht

Dissertantin im COMET-Modul "FuLIBatteR"

+43 3842 402 2274

Bettina Rutrecht arbeitet als Dissertantin im COMET-Modul "FuLIBatteR", Projekt 1 (Abfallwirtschaft und abfalltechnische Ansätze für das LIB-Recycling). Davor hat sie an der Montanuniversität Leoben Industriellen Umweltschutz und Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt Recyclingtechnik und Anlagenbau studiert. Während dieser Zeit war sie am Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Lithium-Ionen-Batterie-Recycling, Kunststoffrecycling und Nachhaltigkeit tätig.

Amaia Sasiain Conde

Project Manager in Area 3 

+43 664 88 89 91 21

Amaia Sasiain ist Forscherin in Area 3. Sie studierte technische Chemie mit dem Schwerpunkt Umwelttechnik an der Universität des Baskenlandes in Spanien (Faculty of Engineering Bilbao). Ihre Hauptaufgaben bei der K1-MET GmbH liegen in der Forschung hinsichtlich der Minimierung von CO2-Emissionen und dem Einsatz von Wasserstoff als alternatives Reduktionsmittel im Hüttenwerk. Amaia wird ihre Kenntnisse im EU-Projekt H2Future einsetzen und im Rahmen dieses Vorhabens die generellen Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in einem Hüttenwerk untersuchen und bewerten.

Magdalena Schatzl

Senior Expertin Digitale Transformation

+43 664 883 23 567

Magdalena Schatzl ist verantwortlich für die Projektakquise im Bereich der digitalen Transformation auf nationaler und EU-Ebene. Sie ist seit 2016 bei der K1-MET GmbH und arbeitet seither an Themen aus dem Bereich der Digitalisierung. Dazu zählt die Simulation von Prozessen unter Verwendung von OpenFoam, die Anwendung von Machine Learning Methoden an Prozessdaten, als auch die smarte Visualisierung von Daten zum besseren Prozessverständnis.
Magdalena studierte "Technische Physik" und promovierte im Bereich der Nanotechnologie an der Johannes Kepler Universität Linz.

Lukas Schmidt

Project Manager in Area 3

+43 664 88 32 48 41

Lukas Schmidt studierte Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Graz. Danach arbeitete er an der Montanuniversität Leoben am Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie als wissenschaftlicher Mitarbeiter für ein K1-MET Projekt zur Verwendung von Feinsteisenerzen in einem Schmelzreduktionprozess. Im Zuge seiner Dissertation beschäftigte er sich mit dem Einsatz von Feineisenerzen in Wirbelschichtreaktoren. Nun arbeitet er als Projektleiter im Rahmen des EU-Projekts DESTINY an der Entwicklung eines Prototyps zum Sintern von Materialien mittels Mikrowellentechnologie. Daneben unterstützt er in Area 3, Projekt 3.1 die Aktivitäten zur Entwicklung des Wasserstoffplasma-Schmelzreduktionsprozesses.

Alexander Seebacher

Junior Project Manager in Area 1 und 2

+43 664 8301499

Alexander Seebacher studierte Montanmaschinenbau an der Montanuniversität Leoben. Er ist Techniker in Area 1 und Area 2 und beteiligt sich an der Durchführung von Schlackeauflösungsversuchen und Versuchen mit dem Hochtemperaturvertikalrohrofen. Alexander arbeitet im Team für die Betreuung der Versuchsanlage für Wasserstoff-Plasma-Schmelzreduktion (HPSR) bei voestalpine Stahl Donawitz GmbH und ist zuständig für die Instandhaltung und Versuchsvorbereitung.

Anna Sieber

Dissertantin im COMET-Modul "FuLIBatteR"

+43 1 47654 97497

Anna Sieber ist Dissertantin im COMET-Modul „FuLIBatteR“, Projekt 3 am IFA-Tulln der BOKU Wien. Im Rahmen ihrer Forschungsarbeit bei der K1-MET GmbH beschäftigt sie sich mit der Rückgewinnung von Metallen aus der Schwarzmasse verbrauchter Lithium-Ionen-Batterien mithilfe von metallbindenden Peptiden. Während ihrem Studium der Biotechnologie an der BOKU in Wien hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bioverfahrenstechnik gearbeitet und war nachfolgend für 2 Jahre in der industriellen Forschung tätig.

Zeljka Simicevic

Project Manager in Area 1

+43 664 88 46 30 19

Zeljka Simicevic studierte Metallurgie und ist seit Juni 2022 in der K1-MET GmbH beschäftigt. Nach ihren Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH-Wels (Forschung im Bereich 3-D Drucker mit Metallpulver) und als Metallographin (Forschung) in der Industrie unterstützt Zeljka derzeit in Area 1 ihr Team mit mineralogischen und mikroskopischen Analysen.

Samira Soleimani

Dissertantin in Area 3 

+43 3842 402 5005

Samira Soleimani ist Dissertantin in der K1-MET GmbH mit einem Arbeitsplatz an der Montanuniversität Leoben. Sie ist in Area 3Projekt 3.2, angestellt und beschäftigt sich mit Reforming-Prozessen zur CO2-Reduktion in energieintensiven Industrien. Im Zuge ihrer Masterarbeit befasste sich Samira mit der Modellentwicklung zur Reduktion von Zunderbildung. Des Weiteren verfügt sie über eine 14-jährige Erfahrung als Betriebsingenieurin in der Gasindustrie und beschäftigte sich in dieser Zeit mit der Analyse und der Optimierung von Industrieprozessen.

Axel Sormann

Senior Expert der Eisen- und Stahlerzeugung

+43 664 88 32 24 98

Axel Sormann besitzt mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Eisen- und Stahlmetallurgie. Nach seinem Metallurgiestudium an der Montanuniversität Leoben verfasste er seine Doktorarbeit im Bereich der Schmelzreduktion von Eisenoxiden mittels Wasserstoff. Danach arbeitete er zwei Jahre als Prozessingenieur in einem Stahlwerk sowie 20 Jahre in der Forschung und Entwicklung, wobei er 13 Jahre davon als Leiter der metallurgischen Abteilung beschäftigt war. Kurz vor dem Eintritt in die K1-MET GmbH war er für die Koordination der Forschung und Entwicklung sowie für das Technologiemanagement in einem führenden Eisen- und Stahlunternehmen verantwortlich.

Sabine Spieß

Post-Doc in Area 3

+43 664 88 32 21 92

Sabine Spieß beschäftigte sich in ihrer Doktorarbeit innerhalb Area 3 mit bioelektrochemischen Systemen für verschiedene Anwendungsbereiche, wie zum Beispiel der CO2 Umwandlung zu Methan oder der Metallrückgewinnung aus Sekundärrohstoffen. Sabine schloss das Masterstudium "Bio- und Umwelttechnik" an der Fachhochschule Oberösterreich ab. Außerdem ist sie für das Projektmanagement im Projekt 3 (Biohydrometallurgische Behandlung von LIB-Reststoffen) im COMET Modul "FuLIBatteR" verantwortlich.  

Clemens Staudinger

Post-Doc in Area 4

+43 664 88 28 89 15

Clemens Staudinger studierte technische Physik an der Johannes Kepler Universität Linz und promovierte im Bereich der theoretischen Vielteilchenphysik. Sein Forschungsschwerpunkt lag dabei auf der Modellierung und Simulation von Vielteilchensystemen. Seit Mai 2022 ist er bei der K1-MET GmbH in Area 4 tätig und unterstützt die Forschung und Entwicklung eines führenden Stahl Unternehmens.

Senthilathiban Swaminathan

Dissertant in Area 3

+43 3842 402 5821

Senthilathiban Swaminathan ist Dissertant bei der K1-MET GmbH und arbeitet an der Montanuniversität Leoben in Forschungsarea 3Projekt 3.3. Er absolvierte sein Masterstudium "Computational Science and Engineering" an der Universität Rostock (Deutschland). Sein aktueller Arbeitsschwerpunkt liegt in der Entwicklung eines Stickoxid-Postprozessors in OpenFOAM zur Simulation von Industriebrennern sowie in der optimierten Energieeffizienz und der Emissionsreduktion. Daneben ist Senthilathiban auch an der Entwicklung eines numerischen Modells für Drehrohröfen beteiligt.

Sophie Thallner

Project Manager in Area 3

+43 664 88 33 99 74

Sophie Thallner ist als Forscherin in Area 3 tätig. Sie studierte Bio- und Umwelttechnik mit dem Schwerpunkt Umwelttechnik an der Fachhochschule Oberösterreich (Campus Wels). Bereits während ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit dem Thema Bioleaching von Reststofffraktionen und konnte ihr Wissen in weiteren Projekten vertiefen. Derzeit befasst sie sich mit der Planung und Durchführung von Bioleaching-Versuchen zur Rückgewinnung von Wertmetallen aus Aschen und Schlacken.

Maria Thumfart

Project Manager in Area 4

+43 664 88 28 86 88

Maria Thumfart ist Forscherin in Area 4. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von Echtzeitmodellen von Stahlschmelzenströmungen sowie die umfassende Auswertung von Anlagendaten und Entwicklung von Systemen zur Anomaliedetektion. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich analytische und physikalische Modellierung metallurgischer Strömungen sowie der Bild- und Signalverarbeitung.

Stefan Tjaden

Dissertant in Projekt 3.4

Stefan Tjaden ist Dissertant und arbeitet in Forschungsarea 3 im Projekt 3.4. Arbeitsschwerpunkt liegt in der metallurgischen Prozesssimulation mittels gPROMS® für integrierte Stahlwerke. Sein Masterstudium absolviert er an der Technischen Universität Wien im Bereich "Technische Chemie" mit Schwerpunkt auf Hochleistungswerkstoffe. 

Bianca Varga

Laborantin in Area 1

+43 664 888 99 142

Bianca Varga ist als Labortechnikerin für Forschungsarea 1 angestellt und arbeitet im Technikum der voestalpine Stahl GmbH. Bianca ist für Versuche an diversen Technikumsanlagen verantwortlich und führt Sinterversuche sowie Siebanalysen von diversen Proben durch. Zusätzlich gehört die Nachbereitung (Auswertung und Probenarchivierung) zu ihren Aufgaben. Daneben arbeitet Bianca an einem EU-Projekt mit, bei dem es um die Behandlung von Stahlwerksschlacke geht.

Johannes Wachlmayr

Post-Doc in Area 4

+43 664 88 28 87 70

Johannes Wachlmayr ist Forscher in Area 4. Er studierte zuerst Gitarre an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, danach Technische Physik und Biophysik und verfasste seine Doktorarbeit an der Johannes Kepler Universität Linz. Bei der K1-MET GmbH ist er im Bereich Datenanalyse und Digitalisierung tätig.

Johann Winkler

Dissertant in Area 2

+43 3842 402 2273

Johann Winkler ist Dissertant an der Montanuniversität Leoben und arbeitet bei K1-MET in Area 2, Projekt 2.3. Der Fokus seiner Arbeit liegt in der Untersuchung der Bildung von Oberflächenrissen während des Stranggießens mittels IMC-B Tests, mit Schwerpunkt auf Spurenelementen in der Stahlerzeugung. In seiner Masterarbeit befasste sich Johann mit grundlegenden Untersuchungen zur Heißrissbildung in Stahlgusslegierungen. Während seines Studiums war Johann beim Weltmarktführer der Feuerfestindustrie tätig, wo er im Bereich feuerfeste Produkte mehrere Jahre einschlägige Erfahrungen sammeln konnte.

Klemens Winkler

Post-Doc in Area 4

+43 664 88 95 86 81

Klemens Winkler ist Forscher in Area 4. Er studierte Technische Physik und promovierte im Bereich Biophysik an der Johannes Kepler Universität Linz. Anschließend war er als Produkt Owner im Bereich Messtechnik und Messgeräteentwicklung für Stranggussanlagen bei einem der führenden Unternehmen für Anlagenbau beschäftigt. In der K1-MET GmbH ist er im Bereich Datenanalyse und Digitalisierung tätig.

Thomas Wolfinger

Dissertant in Area 3

+43 664 83 63 700

Thomas Wolfinger ist Dissertant an der Montanuniversität in Leoben und arbeitet in Forschungsarea 3 im Projekt 3.6. Im Zuge seiner Arbeit bei der K1-MET GmbH befasst er sich mit der Entwicklung einer wasserstoffbasierten Direktreduktionstechnologie von Feinsteisenerzen. Bereits während seiner Masterarbeit untersuchte er Einflüsse auf die Reduktion von Feinsteisenerzen mit Wasserstoff. Weiterführend erfolgt im Rahmen dieses Projektes 3.6, die Planung und der Betrieb einer Pilotanlage, um die Machbarkeit dieser Technologie außerhalb des Labors zu beweisen.

Michael Zarl

Senior Project Manager in Area 3

+43 3842 402 2276

Michael Zarl ist Senior Project Manager in Forschungsarea 3. Nach dem Abschluss des Masterstudiums in Metallurgie an der Montanuniversität Leoben verfasste Michael seine Dissertation im Bereich der Eisen- und Stahlmetallurgie mit dem Fokus auf die Entwicklung einer wasserstoffbasierten Schmelzreduktionstechnologie von Feinsteisenerzen. Derzeit ist er als technischer Leiter der Projekte 3.1 und 3.5 für das Zentrum tätig. Die Zielsetzung dieser Projekte ist der Betrieb und die Weiterentwicklung einer Versuchsanlage zum Beweis der Umsetzbarkeit der wasserstoffbasierten Schmelzreduktionstechnologie außerhalb des Labors.

Xiaomeng Zhang

Dissertantin in Area 4

+43 732 2468 6475

Xiaomeng Zhang ist Dissertantin und arbeitet in Forschungsarea 4, Projekt 4.1. Sie absolvierte ihr Masterstudium "Metallurgische Verfahrenstechnik" an der Universität für Wissenschaft und Technik Peking (USTB, China) mit Schwerpunkt auf der numerischen Simulation des Stranggießprozesses. Unter Aufsicht von JKU-PFM und MUL-ESM wird sie bei der K1-MET GmbH die Simulation des Verhaltens von Partikeln in Mehrphasenströmungen mit speziellem Augenmerk auf der Metall-Schlacke-Grenzschicht im Tundish weiter erforschen. Dabei wird eine kombinierte Betrachtung des Einflusses der Strömungsturbulenz und der thermodynamischen Partikelcharakteristik angewandt.